Von Peter Hagmann
Das Kulturleben ist stillgelegt, Oper und Konzert sind ausgesetzt – versteht sich: Die Öffentlichkeit, welche die Musik braucht wie wir die Luft zum Atmen, ist noch immer gefährlich. Musikkritik muss daher ausfallen. Allein, stimmt das wirklich? Oder stimmt es vielleicht nur bedingt? In unseren multimedial durchzogenen Tagen kennt die Musik ja auch andere Formen des Daseins, mediale eben. Darum bleibt «Mittwochs um zwölf» fürs erste in Betrieb: mit Home Music, nämlich mit Hinweisen auf empfehlenswerte Neuerscheinungen oder Schätze aus dem Archiv.
Ende April hätte er wieder zum Tonhalle-Orchester Zürich kommen, hätte Krzysztof Urbánski weiterführen sollen, was sich seit einigen Jahren bemerkenswert erfreulich entwickelt (vgl. «Mittwochs um zwölf vom 09.05.18). Corona hat die Pläne durchkreuzt. Anstelle der Gedanken zum Konzert kann hier jedoch der Hinweis auf eine soeben bei Alpha erschienene CD mit dem NDR Elbphilharmonie-Orchester Hamburg folgen, dem der 37-jährige Pole seit 2015 als Erster Gastdirigent verbunden ist. Die Bezeichnung des Orchesters enthält freilich eine kleine Unschärfe insofern, als die Aufnahmen schon 2016 noch in der Laeiszhalle entstanden sind, während die Elbphilharmonie, deren Residenzorchester der NDR inzwischen stellt, ihre Pforten erst Anfang 2017 geöffnet hat.
Quasi nebenbei vermerkt das Booklet, dass es sich hier um Live-Aufnahmen handelt – was nun allerdings nicht hoch genug geschätzt werden kann. Nach Lutosławski und Strawinsky, nach Dvořáks Neunter und Schostakowitschs Fünfter hat sich Urbánski drei bekanntermassen anspruchsvollen Tondichtungen von Richard Strauss zugewandt. Und mit welcher Brillanz – im Technischen wie im Klanglichen – das Hamburger Orchester sein Werk tut, lässt verstehen, dass Urbánski inzwischen zu den am stärksten beachteten Dirigenten jüngerer Generation gehört. Das musikalische Geschehen bleibt jederzeit bis ins Letzte kontrolliert und so gestaffelt, dass auch in den dichtesten Verwicklungen der Linien Transparenz herrscht – sinnvoll gewichtete Transparenz. Zugleich geht Urbánski die drei Partituren mit einer Musizierlust und einem Temperament an, dass man als Zuhörer sogleich voll bei der Sache ist.
Äusserst impulsiv gerät «Don Juan». Der Titelheld tritt hier, so wollte es Strauss und so zeichnet es Urbánski, voller Sturm und Drang in Erscheinung. Das führt hie und da zu minimalen Verkürzungen der Pausen, was aber nicht wirklich ins Gewicht fällt, da sich das Stück unter einem einzigen, voller Energie vorwärtsstrebenden Bogen ereignet. «Till Eulenspiegel» dagegen lebt von kraftvoll, bisweilen drastisch erhält erzählerischen Zügen. Das Orchester wartet hier mit einer Vielzahl an wunderbar gelungenen Einzelheiten auf, mit sorgsam ausgestalteter Artikulation an Stellen, die sonst gerne beiläufig daherkommen, mit dreisten Klangwirkungen etwa der Rätsche, aber auch mit Momenten der Leichtigkeit – oder der, wie Strauss notiert, Leichtfüssigkeit. Zum Meisterstück wird aber «Also sprach Zarathustra». Der berühmte Anfang ist sehr sorgfältig im Zaum gehalten – obwohl: Die herrliche Orgel in der Elbphilharmonie hätte hier gewiss noch für etwas mehr Glanz und Kraft gesorgt. In samtenen Farben berichten die Streicher «Von den Hinterwäldern», in unglaublich leisem Pianissimo hebt die vom Dirigenten souverän gebaute Fuge «Von der Wissenschaft» an, schwungvoll bewegt kommt «Das Tanzlied» daher, nicht zuletzt dank dem Sologeiger Stefan Wagner.
Sehr erfrischend. Sehr zu empfehlen.
Richard Strauss: Don Juan, Till Eulenspiegel, Also sprach Zarathustra. NDR Elbphilharmonie-Orchester Hamburg, Krzysztof Urbánski (Leitung). Alpha 413 (CD, Aufnahme 2016, Produktion 2020).